Datenschutz
Datenschutzerklärung
1. Ein Überblick über den Datenschutz
Allgemeine Informationen
Die folgenden Informationen geben Ihnen einen leicht verständlichen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten geschieht, wenn Sie diese Website besuchen. Der Begriff „personenbezogene Daten“ umfasst alle Daten, die verwendet werden können, um Sie persönlich zu identifizieren. Detaillierte Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung, die wir diesem Text beigefügt haben.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist die verantwortliche Stelle für die Datenerfassung auf dieser Website (d. h. der „Verantwortliche“)?
Die Daten auf dieser Website werden von dem Betreiber der Website verarbeitet, dessen Kontaktinformationen im Abschnitt „Informationen über die verantwortliche Stelle (im Sinne der DSGVO als „Verantwortlicher“ bezeichnet)“ dieser Datenschutzerklärung verfügbar sind.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Wir erfassen Ihre Daten, weil Sie uns diese mitteilen. Dies können beispielsweise Informationen sein, die Sie in unser Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch von unseren IT-Systemen erfasst oder nachdem Sie der Erfassung während Ihres Website-Besuchs zugestimmt haben. Diese Daten umfassen in erster Linie technische Informationen (z. B. Webbrowser, Betriebssystem oder Zeitpunkt des Zugriffs auf die Website). Diese Informationen werden automatisch erfasst, wenn Sie auf diese Website zugreifen.
Für welche Zwecke verwenden wir Ihre Daten?
Ein Teil der Informationen wird generiert, um die fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können verwendet werden, um Ihr Nutzerverhalten zu analysieren. Wenn Verträge über die Website abgeschlossen oder angebahnt werden können, werden die übermittelten Daten auch für Vertragsangebote, Bestellungen oder sonstige Bestellanfragen verarbeitet.
Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Daten?
Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Auskunft über die Herkunft, die Empfänger und die Zwecke Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben auch das Recht, die Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, haben Sie die Möglichkeit, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen, was alle zukünftigen Datenverarbeitungen berührt. Darüber hinaus haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Ferner haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Bitte zögern Sie nicht, uns jederzeit zu kontaktieren, wenn Sie Fragen zu diesem oder anderen datenschutzbezogenen Themen haben.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Es besteht die Möglichkeit, dass Ihre Browsing-Muster statistisch analysiert werden, wenn Sie diese Website besuchen. Solche Analysen werden hauptsächlich mit sogenannten Analyseprogrammen durchgeführt.
Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung weiter unten.
2. Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
Externes Hosting
Diese Website wird extern gehostet. Personenbezogene Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Dazu können gehören, sind aber nicht beschränkt auf IP-Adressen, Kontaktanfragen, Metadaten und Kommunikationen, Vertragsinformationen, Kontaktinformationen, Namen, Webseitenzugriffe und andere Daten, die über eine Website generiert werden.
Das externe Hosting dient der Erfüllung des Vertrags mit unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6(1)(b) DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unserer Online-Dienste durch einen professionellen Anbieter (Art. 6(1)(f) DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, sofern die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Geräte-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Unser(e) Hoster verarbeitet/verarbeiten Ihre Daten nur in dem Umfang, der zur Erfüllung seiner/ihrer Leistungspflichten erforderlich ist, und um unsere Anweisungen in Bezug auf diese Daten zu befolgen.
Wir nutzen folgende(n) Hoster:
ORA IT-Systeme GmbH
Theodor-Gugel-Straße 2
73765 Neuhausen auf den Fildern
Datenverarbeitung
Wir haben einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) für die Nutzung des oben genannten Dienstes abgeschlossen. Dies ist ein durch die Datenschutzgesetze vorgeschriebener Vertrag, der garantiert, dass diese personenbezogenen Daten unserer Website-Besucher nur auf der Grundlage unserer Anweisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeiten.
3. Allgemeine Informationen und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Website und ihrer Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Daher behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten als vertrauliche Informationen und in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen und dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website nutzen, werden verschiedene persönliche Informationen erfasst. Personenbezogene Daten umfassen Daten, die verwendet werden können, um Sie persönlich zu identifizieren. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erfassen und für welche Zwecke wir diese Daten verwenden. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck die Informationen erfasst werden.
Wir weisen Sie hiermit darauf hin, dass die Datenübertragung über das Internet (d. h. über E-Mail-Kommunikation) Sicherheitslücken aufweisen kann. Es ist nicht möglich, Daten vollständig vor dem Zugriff Dritter zu schützen.
Informationen über die verantwortliche Stelle (im Sinne der DSGVO als „Verantwortlicher“ bezeichnet)
Die für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle auf dieser Website ist:
Sistema-MK GmbH
patrick siegel
nelly-sachs-str. 23
73760 Ostfildern
Telefon: +49 711 57641776
E-Mail: sales1 (at) sistema-group.de
Der Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen usw.) entscheidet.
Speicherdauer
Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine spezifischere Speicherdauer angegeben wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck, für den sie erhoben wurden, entfällt. Wenn Sie einen berechtigten Löschungsantrag geltend machen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, wir haben andere rechtlich zulässige Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); in letzterem Fall erfolgt die Löschung nach Wegfall dieser Gründe.
Allgemeine Informationen zur Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung auf dieser Website
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, wenn besondere Kategorien von Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung ebenfalls auf der Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie in die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät (z. B. über Geräte-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf der Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Ihre Daten für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Wenn Ihre Daten für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind, verarbeiten wir sie auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Darüber hinaus kann die Datenverarbeitung auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Informationen über die jeweilige Rechtsgrundlage im Einzelfall finden Sie in den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Parteien zusammen. In einigen Fällen ist dies auch mit der Übermittlung personenbezogener Daten an diese externen Parteien verbunden. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Parteien weiter, wenn dies im Rahmen der Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO haben oder wenn eine andere Rechtsgrundlage die Weitergabe dieser Daten erlaubt. Bei der Inanspruchnahme von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf der Grundlage eines gültigen Vertrags über die Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird eine Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung geschlossen.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dies berührt nicht die Rechtmäßigkeit einer Datenerhebung, die vor Ihrem Widerruf stattgefunden hat.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen; Widerspruchsrecht gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DATEN AUF DER GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO VERARBEITET WERDEN, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DER EINE VERARBEITUNG BERUHT, FINDEN SIE IN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG IHRER DATEN NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WENN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET WERDEN, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR FÜR DIREKTWERBUNGSZWECKE VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO haben die betroffenen Personen das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere in dem Mitgliedstaat, in dem sie ihren gewöhnlichen Wohnsitz, ihren Arbeitsplatz oder den Ort des mutmaßlichen Verstoßes haben. Das Recht auf Beschwerde gilt unbeschadet anderer verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Verfahren, die als Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf der Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Wenn Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Berichtigung und Löschung von Daten
Im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen haben Sie jederzeit das Recht, Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung zu verlangen. Sie haben ggf. auch ein Recht auf Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten. Wenn Sie Fragen zu diesem Thema oder andere Fragen zu personenbezogenen Daten haben, können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Für den Fall, dass Sie die Richtigkeit Ihrer von uns gespeicherten Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel einige Zeit, um diese Behauptung zu überprüfen. Während der Zeit, in der diese Untersuchung läuft, haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig erfolgt ist/ist, haben Sie die Möglichkeit, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten anstelle der Löschung dieser Daten zu verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen und Sie diese zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten anstelle der Löschung zu verlangen.
- Wenn Sie Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, müssen Ihre Rechte und unsere Rechte gegeneinander abgewogen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – mit Ausnahme ihrer Archivierung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen oder aus wichtigen Gründen des öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats der EU verarbeitet werden.
SSL- und/oder TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z. B. Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Website-Betreiber richten, verwendet diese Website entweder ein SSL- oder ein TLS-Verschlüsselungsprogramm. Sie können eine verschlüsselte Verbindung daran erkennen, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Wenn die SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten gelesen werden.
4. Erfassung von Daten auf dieser Website
Cookies
Unsere Websites und Seiten verwenden sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete, die keine Schäden an Ihrem Gerät verursachen. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung gespeichert (Session-Cookies) oder dauerhaft auf Ihrem Gerät archiviert (permanente Cookies). Session-Cookies werden automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Besuch beenden. Permanente Cookies verbleiben auf Ihrem Gerät archiviert, bis Sie sie aktiv löschen oder sie automatisch von Ihrem Webbrowser gelöscht werden.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen (sogenannte Third-Party-Cookies) ausgestellt werden. Third-Party-Cookies ermöglichen die Integration bestimmter Dienste von Drittunternehmen in Websites (z. B. Cookies für die Abwicklung von Zahlungsdiensten).
Cookies haben eine Vielzahl von Funktionen. Viele Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Website-Funktionen ohne diese Cookies nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können verwendet werden, um das Nutzerverhalten zu analysieren oder für Werbezwecke.
Cookies, die für die Durchführung elektronischer Kommunikationsvorgänge, für die Bereitstellung bestimmter von Ihnen gewünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder für die Optimierung (erforderliche Cookies) der Website erforderlich sind (z. B. Cookies, die messbare Einblicke in das Webpublikum ermöglichen), werden auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage genannt wird. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von erforderlichen Cookies, um die technisch fehlerfreie und optimierte Bereitstellung der Dienste des Betreibers zu gewährleisten. Wenn Ihre Einwilligung zur Speicherung von Cookies und ähnlichen Erkennungstechnologien angefordert wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage der eingeholten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass Sie jedes Mal benachrichtigt werden, wenn Cookies gesetzt werden, und die Annahme von Cookies nur in bestimmten Fällen zu erlauben. Sie können die Annahme von Cookies auch in bestimmten Fällen oder generell ausschließen oder die Löschfunktion für die automatische Löschung von Cookies aktivieren, wenn der Browser geschlossen wird. Wenn Cookies deaktiviert sind, können die Funktionen dieser Website eingeschränkt sein.
Welche Cookies und Dienste auf dieser Website verwendet werden, finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.
Einwilligung mit Borlabs Cookie
Unsere Website verwendet die Borlabs-Consent-Technologie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zur Nutzung bestimmter Technologien sowie zur datenschutzkonformen Dokumentation einzuholen. Anbieter dieser Technologie ist die Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg, Deutschland (im Folgenden als Borlabs bezeichnet).
Wenn Sie unsere Website besuchen, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, das alle von Ihnen eingegebenen Einwilligungs- oder Widerrufserklärungen archiviert. Diese Daten werden nicht an den Anbieter der Borlabs-Technologie weitergegeben.
Die erfassten Daten werden so lange archiviert, bis Sie uns auffordern, sie zu löschen, das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck der Datenspeicherung nicht mehr besteht. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt. Einzelheiten zu den Datenschutzrichtlinien von Borlabs finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.
Wir verwenden die Borlabs-Cookie-Consent-Technologie, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einverständniserklärungen für die Verwendung von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage für die Verwendung dieser Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Kontaktformular
Wenn Sie uns über unser Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden die im Kontaktformular gemachten Angaben sowie die darin angegebenen Kontaktdaten von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und für den Fall, dass wir weitere Fragen haben. Wir werden diese Informationen nicht ohne Ihre Einwilligung weitergeben.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern sich Ihre Anfrage auf die Erfüllung eines Vertrags bezieht oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen in das Kontaktformular eingegebenen Informationen verbleiben bei uns, bis Sie uns auffordern, die Daten zu löschen, Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten widerrufen oder der Zweck, für den die Informationen gespeichert werden, nicht mehr besteht (z. B. nachdem wir unsere Antwort auf Ihre Anfrage abgeschlossen haben). Dies gilt unbeschadet zwingender gesetzlicher Bestimmungen, insbesondere Aufbewahrungsfristen.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Fax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Fax kontaktieren, werden Ihre Anfrage einschließlich aller daraus resultierenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage bei uns gespeichert und verarbeitet. Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Diese Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet, wenn sich Ihre Anfrage auf die Erfüllung eines Vertrags bezieht oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese eingeholt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen über Kontaktanfragen an uns gesendeten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach Abschluss Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
5. Analyse-Tools und Werbung
Matomo
Diese Website benutzt den Open-Source-Webanalysedienst Matomo.
Durch Matomo sind wir in der Lage, Daten über die Nutzung unserer Website durch Website-Besucher zu sammeln und zu analysieren. Dies ermöglicht es uns, herauszufinden, wann welche Seitenaufrufe stattgefunden haben und aus welcher Region sie kamen. Darüber hinaus erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, Browser und verwendetes Betriebssystem) und können messen, ob unsere Website-Besucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe usw.).
Die Nutzung dieses Analysetools basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um das Webangebot und die Werbung des Betreibers zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, sofern die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Geräte-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
IP-Anonymisierung
Für die Analyse mit Matomo verwenden wir IP-Anonymisierung. Ihre IP-Adresse wird vor der Analyse gekürzt, so dass sie Ihnen nicht mehr eindeutig zugeordnet werden kann.
Hosting
Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, so dass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.
6. Plug-ins und Tools
Google Fonts (lokale Einbettung)
Diese Website verwendet so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden, um eine einheitliche Verwendung von Schriftarten auf dieser Website zu gewährleisten. Diese Google Fonts sind lokal installiert, so dass im Zusammenhang mit dieser Anwendung keine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt wird.
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter folgendem Link: https://developers.google.com/fonts/faq sowie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=en.
